
Ergebnisse eines Workshops im Atelier für Plastik-Recycling
Im Atelier für Plastik-Recycling können die Besucher*innen mehr über
Plastik-Re/Upcycling erfahren und müllvermeidendes Handeln praktisch selber ausprobieren. Ganz im Sinne von Reduce – Reuse – Recycle.
Ob in Bremer Schulen oder bei Kultur-, Umwelt und Quartier-Events – wir laden direkt vor Ort zum Mitmachen ein.
Wir zeigen, wie Müllvermeidung Spaß machen kann und motivieren zum Ausbau handwerklicher Fähigkeiten.

CleanUps

1. Was bieten wir an?
Workshops und Mitmachaktionen
Im Vordergrund der Workshops steht das praktisch-kreative Tun und Ausprobieren.
Im Atelier lernen die Teilnehmenden:
- Warum hat Plastik in der Umwelt nichts zu suchen?
- Welche Möglichkeiten der Plastik- und Müll-Vermeidung gibt es?
- Wie können wir die bereits vorhandenen Plastikabfälle sinnvoll wiederverwerten? Und wie funktioniert eigentlich Recycling?
Die Workshops gestalten wir je nach Interesse der Veranstalter*innen und Art der Veranstaltung und Teilnehmenden.
Verschiedene Methoden und Geräte kommen im Atelier zum Einsatz.
Wir beraten auch über Methoden, wie eigener Plastikabfall zukünftig wiederverwertet werden kann.
Die Workshops können auch mit CleanUp-Aktionen kombiniert werden.
Bei Stadtteilevents u.ä. kommt das Atelier als offene „Mitmach-Station“
zum Einsatz.
Spielen und Lernen

2. Wen sprechen wir an und wo kommen wir hin?
Unser Atelier kommt zum Einsatz für:
- Schülerinnen und Schüler
- Stadtteile und Gemeinden
- Feste, Events, Organisationen
Grundsätzlich sind wir aber für alle Menschen offen, egal welchen Alters oder sozio-kulturellen Hintergrundes.
Unsere Workshops gestalten wir altersgerecht. Sie sind für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet.
Wir sind vor allem im Land Bremen und in Niedersachsen unterwegs.
Kreatives Gestalten

3. Wie ist das Atelier ausgestattet?
Unsere Ausstattung:
- Manueller Plastik Shredder-Maschine
- Mini-Spritzgussmaschine und verschiedene Formen
- Luft-Absauger – für den sicheren Umgang mit Plastik
- Plastikplatten in verschiedenen Größen, Holzreste und weiteres Konstruktionsmaterial zum kreativen Wiederverwerten
- Zerkleinertes Kunststoffmaterial
- Materialien zur Erstellung von Schmuck, Ketten- und Schlüsselanhängern, sowie Lampen
- Verschiedene manuelle und elektrische Werkzeuge
- Verschiedene Spiele zur Förderung der Zero Waste-Kultur
- Pavillon für einen Stand bei Sommerfesten und anderen Outdoor-Events
- Mobile Plastiksammelstelle
- Infotafeln und weitere Info-Materialen
zur Sensibilisierung für das Ausmaß der Plastikkrise und Möglichkeiten von Müllvermeidung und Recycling
Durch kreative, kooperative und partizipatorische Prozesse vermitteln wir Handlungskompetenzen hin zu einer Zero-Waste-Kultur.
Bring das Atelier zu dir: Buch uns für deine Schule, Gemeinde, Stadtteil oder Stadt!
- Umweltschutzaktionen erleben.
- Showcase von Projekten und Initiativen
- Interaktive Workshops und gemeinsames Lernen.


Die Ausstatung für das Projekt Atelier für Plastik Re/Up-Cycling wurde finanziell gefördert von der Postcode Lotterie.
Wir sagen: Danke!


Hilf mit, das Atelier für Plastik-Recycling noch besser zu machen!
Wir möchten mehr pädagogische Angebote im Bereich Plastik-Re/Upcycling entwickeln – denn die nächste Generation soll auf eine nachhaltige Zukunft vorbereitet werden.