Über uns

Seit 2021 setzt sich Precious Plastic Bremen für eine saubere Umwelt, frei von Plastikmüll, ein. Die Initiative, seit 2023 als Sozialunternehmen gegründet, führt in der Bremer Region Bildungs- und Sensibilisierungaktivitäten zum Thema Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle, Müllvermeidung und Re/Upcyclingmöglichkeiten durch.

Meet our team

Precious Plastic Bremen ist eine dynamische gemeinnützige Organisation, die sich dem Umweltschutz und der Bildung verschrieben hat.

Rebekka Schaefer

Mitbegründerin

Ricardo Santanna

Gründer & Operationen

Precious Plastic Bremen richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und soziokulturellen Hintergründe, mit besonderem Fokus auf Schüler:innen und Bildungseinrichtungen.

Unser Zweck ist die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie die Förderung von Bildung und Erziehung mit Fokus auf die Plastikkrise.

Unser Mission ist es, die Plastikverschmutzung durch simple Recycling- und Upcycling-Initiativen zu bekämpfen. Als Teil des globalen Precious Plastic Netzwerks nutzen wir Kreativität und Zusammenarbeit, um Plastikmüll in wertvolle Ressourcen zu verwandeln und so eine zirkuläre Wirtschaft zu fördern.

Was wir machen?

Plastik-Upcycling: Mit simple Recyclingtechnologie und einfach Methoden wird Plastikmüll in neue, nützliche Produkte umgewandelt.

Bildungsprogramme: Durchführung von Workshops, Seminaren und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für Plastikverschmutzung zu schärfen und praktische Upcyclingtechniken zu vermitteln.

Gemeinschaftsarbeit: Zusammenarbeit mit Schulen, Organisationen und Unternehmen zur Förderung nachhaltiger Praktiken und ökologischen Engagements.

Forschung & Innovation: Kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung von Recyclingprozessen sowie die Erforschung neuer Lösungen zur Reduzierung von Plastikabfällen.

Ausstellungen: Mit Veranstaltungen wie „Pollution & Solution – Die Kunst des Plastik-Upcyclings“, zeigen wir, wie weggeworfenes Plastik in wertvolle Ressourcen und kreative Kunstwerke verwandelt werden kann.

Precious Plastic Bremen ist Teil des globalen Precious Plastic Netzwerks, das lokale Lösungen für die globale Plastikkrise entwickelt. Dabei arbeiten wir unabhängig, aber in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Kulturinstitutionen, Umweltorganisationen und der Zero-Waste-Bewegung. Unser Ziel ist es, nicht nur Bewusstsein zu schaffen, sondern Menschen konkrete Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, um aktiv Teil der Lösung zu werden.

Unsere Vision:

wie schön wäre es, wenn…

Gesellschaften ihre harmonische Beziehung zur Natur wiederhergestellt haben – ohne Verschwendung, mit achtsam genutzten, geschützten und erneuerten Ressourcen für alles Leben auf der Erde.

Menschen ihre Regierungen dazu bringen, eine Kreislaufwirtschaft und Zero-Waste-Praktiken fest in den Alltag zu integrieren – auf Landes-, Stadt-, Dorf- und Gemeinschaftsebene.

Die Abhängigkeit von der fossilen Brennstoffindustrie endgültig beendet ist und das globale Klima nachhaltig für alle Lebewesen erhalten bleibt.

Verpackungen wiederverwendbar, wirklich biologisch abbaubar und für kein Lebewesen schädlich sind.

Produkte ungiftig sind, Unternehmen vertrauenswürdig handeln, mit fairen Lieferketten – und natürlich in einem Kreislaufmodell von Produktion, Vertrieb und Konsum.

Wie wir arbeiten

Precious Plastic Bremen setzt sich durch drei zentrale Säulen für eine nachhaltige, gerechte und plastikfreie Zukunft ein: Bildung, Vernetzung und praktische Lösungen.

Wir sensibilisieren Menschen für die Auswirkungen der Plastikverschmutzung und vermitteln Wissen über Recycling und Kreislaufwirtschaft. Wir verbinden engagierte Einzelpersonen, Schulen, Initiativen und Unternehmen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Und wir setzen konkrete Projekte um – von Workshops über Open-Source-Recyclingtechnologien bis hin zur kreativen Wiederverwertung von Plastikmüll.

Wir glauben, dass ein Wandel hin zu einer kreislauforientierten, ressourcenschonenden Wirtschaft nur möglich ist, wenn Wissen und Technologien offen zugänglich sind. Deshalb teilen wir unser Know-how in Workshops, Publikationen und durch den Bau von Open-Source-Recyclingmaschinen.

Wir und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Plastikverschmutzung anzugehen, hilft dabei, neun der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu erreichen.

Unsere Arbeit knüpft an mehrere der Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UN an und fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung in folgender Weise:

Jedes Engagement gegen die Verschmutzung der Umwelt durch Plastikabfälle, sowie immer weitere Produktion von neuem Plastik, ist zugleich ein Einsatz für Gesundheit und Wohlergehen aller Lebewesen auf der Erde.

Einer der Schwerpunkte unserer Arbeit liegt auf Umweltbildung, da die Verbreitung von Wissen und Lösungsansätzen sowie die Anregung zum Mitgestalten ein Grundmoment  hin zu einer nachhaltig organisierten Gemeinschaft ist. Wir informieren über Möglichkeiten der Müllvermeidung, den richtigen Umgang mit Plastikabfällen und über Recyclingprozesse. Wir vermitteln dabei theoretische als auch praktische Fähigkeiten, die zur Bewältigung von Umweltproblemen beitragen. Dabei legen wir Wert auf Freude an der Kreativität und aktive Beteiligung.

Wir sensibilisieren Menschen über die Bedeutung von Recycling und Umweltschutz für ihre Stadt und motivieren sie, sich für eine nachhaltige Gemeinde zu engagieren. Wir tragen so zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen auf lokaler Ebene bei. Indem wir zeigen, wie Plastikabfälle wiederverwendet werden können, fördert das Projekt nachhaltigen Konsum und Produktion. Wir zeigen, wie die Menschen selbst aktiv zu einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und Ausweitung einer Kreislaufwirtschaft beitragen können.

Dabei greifen wir auf innovative Techniken und der Gemeinschaft zukünftig zugängliche Infrastruktur zurück.

Recycling ist ein fundamentaler Bestandteil von Klimaschutz-Maßnahmen. Durch Re- und Upcycling werden Ressourcen mehrfach verwendet und der Einsatz von Rohmaterialien verringert. Die Produktion von Neu-Kunststoffen verbraucht ein Vielfaches an Energie und verursacht demnach auch ein Vielfaches an CO2-Emissionen – imVergleich zu Recyclingprodukten

Zur Energiegewinnung für unsere Upcycling-Prozesse setzen wir zukünftig  auf die Integration von Solarpanels zur klimafreundlichen Energiegewinnung. 

Je weniger Plastik in die Umwelt gelangt, desto weniger werden Flüsse, Seen und Meere sowie Landflächen verschmutzt. Die Auswirkungen von Plastikabfällen wie auch  Mikroplastik auf terrestrische und aquatische Ökosysteme sind massiv. Plastikvermeidung und – wo dies nicht möglich – dessen Wiederverwertung schützt damit das Leben unter Wasser und an Land. Auch die Sauberkeit von Wasser kann nur ohne das Einwirken von Plastikrückständen und Mikroplastik garantiert werden. 

Um unsere Ziele zu erreichen arbeiten wir mit lokalen wie überregionalen Gemeinschaften, Bildungseinrichtungen und Organisationen zusammen. Wir setzen auf Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung und darauf, dass nur gemeinsame Anstrengungen zu positiven Veränderungen führen können.

Willst du mit uns arbeiten?
Du kannst bei uns als Volunteer mitmachen oder ein Praktikum absolvieren – für die Dauer, die dir passt. Dabei wirst du viel lernen und aktiv mitwirken!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.